Kandidatin Susanna Singer
Kandidatin Susanna Singer © OneLion Media, Leonie Becker


Wohnort: Edenkoben

Alter: 32

Studium/Arbeitsplatz: Bachelor of Arts Soziale Arbeit / Stadtverwaltung Landau Betreuungsbehörde

Interessen: Mountainbiken, wandern


Ob beim Wandern, Mountainbiken oder auf Weinfesten, Susanna Singer verbringt ihre Freizeit gerne mit Freunden in der Natur. Dabei genießt die 32-Jährige am liebsten einen Weißburgunder – frisch, elegant und perfekt für gesellige Momente, die für sie der ideale Ausgleich zum Alltag sind. Der studierten Sozialarbeiterin liegt der bewusste Umgang mit Alkohol am Herzen, alkoholfreie Weine sieht sie als wichtigen Trend. Als ehemalige Weinprinzessin der Südlichen Weinstraße konnte die Edenkobenerin bereits Erfahrungen als Weinhoheit sammeln und ihr Weinwissen vertiefen. Mit Offenheit, Authentizität und einem Gespür für junge Themen möchte Susanna im #teampfalz die Pfalz erlebbar machen und für die Pfalz begeistern. 


Interview mit Susanna Singer

Warum möchtest du Teil des #teampfalz 2025/2026 sein?
Ich möchte Teil des #teampfalz 2025/2026 sein, weil ich die Pfalz mit Herz und Leidenschaft repräsentieren möchte. Die Kombination aus Tradition, Weinkultur und Lebensfreude macht diese Region einzigartig – und genau das möchte ich auch überregional sichtbar machen. Als Pfälzerin liegt mir der Weinbau besonders am Herzen, und ich möchte meine Begeisterung mit anderen teilen, besonders mit jungen Menschen, um sie für unsere Region zu begeistern.

Woher kommt dein Interesse für das Thema Wein?
Auch wenn ich nicht in einer Winzerfamilie aufgewachsen bin und der Weinbau nicht von klein auf Teil meines Alltags war, hat sich meine Liebe zum Wein mit der Zeit ganz natürlich entwickelt. In einer Weinbauregionen Deutschlands zu leben, bedeutet, dass man unweigerlich mit der Weinkultur in Berührung kommt – sei es auf Festen, bei Spaziergängen durch die Weinberge oder im Austausch mit anderen. Mich begeistert besonders, wie Wein Menschen verbindet: Er schafft Begegnungen, erzählt Geschichten und steht für Lebensfreude. Genau diese Faszination hat mich gepackt und lässt mich nicht mehr los.

Was sind für dich die drei wichtigsten Rebsorten der Pfalz?
Für mich gehören Riesling, Weißburgunder und Spätburgunder zu den wichtigsten Rebsorten der Pfalz. Der Riesling ist unser Aushängeschild – facettenreich, präzise und voller Charakter. Er bringt wie kaum ein anderer die Herkunft und den Boden zum Ausdruck. Der Weißburgunder überzeugt mich mit seiner eleganten, feinfruchtigen Art und seiner Vielseitigkeit – sei es als Essensbegleiter oder solo genossen. Und der Spätburgunder zeigt, dass die Pfalz auch großartige Rotweine kann: samtig, strukturiert und mit echter Tiefe. Diese drei Rebsorten stehen für Herkunft, Qualität und das Potenzial unserer Region.

Wo bzw. wie und mit wem genießt Du Deinen Lieblingswein? Welcher Wein ist das?
Am liebsten genieße ich Wein in Gesellschaft – denn Wein ist für mich ein Gemeinschaftserlebnis. Ob auf einem fröhlichen Weinfest, bei einer entspannten Wanderung, einem Picknick im Grünen, an einem lauen Sommerabend oder beim gemeinsamen Essen – Wein schmeckt doch am besten, wenn man ihn mit anderen teilt. Mein persönlicher Favorit ist dabei oft ein Weißburgunder: frisch, elegant und perfekt für gesellige Momente.

Welchen Wein würdest du absoluten Wein- „Neulingen“ empfehlen?
Meine persönliche Empfehlung für Wein-Neulinge ist ein frischer, leichter Weißwein. Er ist unkompliziert, zugänglich und bietet einen idealen Einstieg in die Welt des Weins. Besonders Sorten wie Weißburgunder oder ein feinfruchtiger Riesling zeigen, wie spannend Wein sein kann – ohne zu überfordern. Wichtig ist vor allem, den Wein mit Freude zu entdecken und einfach auszuprobieren, was schmeckt.

Wie glaubst du, kannst du deine Generation für das Thema Wein begeistern?
Ich glaube, meine Generation lässt sich am besten durch Authentizität, Gemeinschaft und Erlebnis für das Thema Wein begeistern. Es geht nicht darum, kompliziertes Fachwissen zu vermitteln, sondern Wein greifbar zu machen – als Teil unseres Lebensgefühls. Wein ist nicht nur ein Getränk, sondern eine Einladung zum Austausch, zum Entdecken und zum Genießen. Ob beim Picknick oder Wanderung im Weinberg, auf einem Weinfest oder bei einem After-Work-Abend mit Freunden: Wenn wir zeigen, wie modern und entspannt Wein sein kann, entsteht Begeisterung ganz von selbst. Ich möchte genau diese Momente schaffen – mit Begeisterung, Wissen und vor allem auf Augenhöhe.

Was sind für dich die aktuellen Weintrends in der Weinszene?
Meiner Meinung nach sind alkoholfreie Weine aktuell ein großer Trend in der Weinszene. Immer mehr Menschen möchten bewusster leben und dabei nicht auf den Genuss von Wein verzichten. Die Qualität alkoholfreier Weine hat sich in den letzten Jahren stark verbessert, sodass sie geschmacklich immer näher an herkömmliche Weine herankommen. Besonders bei jüngeren Generationen und gesundheitsbewussten Konsumenten wächst die Nachfrage deutlich. Für viele sind alkoholfreie Weine eine tolle Alternative, um flexibel und verantwortungsvoll zu genießen. Zudem gibt es Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen keinen Alkohol trinken dürfen oder möchten. Für sie stellen alkoholfreie Weine eine wertvolle Möglichkeit dar, dennoch Teil geselliger Anlässe zu sein und nicht ausgegrenzt zu werden. Insgesamt sehe ich diesen Trend als wichtigen Teil der modernen Weinwelt, der weiterwachsen wird.

Worin liegt für dich die Stärke im Pfälzer Wein und was macht ihn so einzigartig?
Die Stärke des Pfälzer Weins liegt für mich in seiner Diversität und der hohen Qualität. Das milde Klima und die abwechslungsreichen Böden bieten ideale Bedingungen für eine breite Palette von Rebsorten – von kräftigen Rotweinen bis zu frischen Weißweinen. Besonders einzigartig macht den Pfälzer Wein seine perfekte Balance zwischen Tradition und Innovation. Dadurch entstehen charakterstarke Weine mit einer besonderen Frische, die typisch für die Pfalz sind. Für mich ist der Pfälzer Wein deshalb ein echtes Original, da er sowohl Genuss als auch Persönlichkeit verkörpert.

Abseits von Wein, was hast du für Interessen?
Abseits vom Wein verbringe ich meine Zeit sehr gerne in der Natur. Sportliche Aktivitäten wie Wandern und Mountainbiken in der Pfalz sind für mich nicht nur ein großer Spaß, sondern auch ein wichtiger Ausgleich zum Alltag. Die abwechslungsreiche Landschaft der Pfalz bietet dafür perfekte Bedingungen und lädt immer wieder dazu ein, neue, schöne Orte zu entdecken. Am liebsten genieße ich diese Zeit gemeinsam mit Menschen, die mir wichtig sind. Für mich sind diese Erlebnisse ein wertvoller Ausgleich, der Körper und Geist in Balance hält und mir hilft, die Schönheit meiner Heimat bewusst zu erleben.

Wie sieht für dich ein perfekter Tag in der Pfalz aus?
Ein perfekter Tag in der Pfalz beginnt für mich mit einem kleinen Frühstück im Wald – eine gemütliche Rucksackverpflegung, die ich gemeinsam mit Freunden unterwegs während einer Wanderung zu einer der vielen Pfälzer Hütten oder zu sehenswerten Orten wie den Burgen der Region genieße. Dort verweilen wir, genießen die Natur und den beeindruckenden Ausblick. Den Abschluss bildet der Besuch eines der vielen wunderbaren Weinfeste, bei dem Genuss, Stimmung und Geselligkeit in bester Gesellschaft zusammenkommen.

Welche Ideen würdest du mit dem #teampfalz auf Social Media gerne umsetzen und wen willst du damit erreichen?
Mit dem #teampfalz möchte ich auf Social Media die Einzigartigkeit der Pfalz präsentieren – von den hervorragenden Weinen über die wunderschöne Natur bis hin zu den Menschen und ihren Geschichten. Ich will zeigen, wie lebendig und abwechslungsreich unsere Region ist, mit Einblicken in Weinberge, traditionelle Feste und moderne Winzerarbeit. Dabei möchte ich vor allem junge Menschen und Weininteressierte ansprechen, die neugierig sind und Lust haben, unsere schöne Region als Genuss- und Lebensraum zu entdecken.

Welche Botschaft möchtest du mit dem #teampfalz im Amtsjahr übermitteln?
Mit dem #teampfalz möchte ich zeigen, dass die Pfalz und das Thema Wein lebendig und modern sind. Unsere Region steht für Genuss und Tradition – und lädt dazu ein, sie mit allen Sinnen zu erleben und zu entdecken. Dabei ist mir das Miteinander besonders wichtig, denn nur gemeinsam sind wir stark. Diese Botschaft möchte ich in meinem Amtsjahr nach außen tragen und aktiv verkörpern.